Sie sind hier:
Steuertipps aktuell
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
Weitere Artikel der Ausgabe Mai 2010:
-
Vermögensverwaltergebühr jetzt zur Hälfte absetzen
BMF lässt 50-prozentigen Steuerabzug zu, bei Inlandsdepots erledigt dies künftig die Bank. Artikel lesen
-
Bankbescheinigung trotz Abgeltungsteuer
Mit Einführung der Abgeltungsteuer hätten Bankbescheinigungen überflüssig werden sollen. Die Praxis zeigt Gegenteiliges. Artikel lesen
-
Inflationsausgleich soll lohnsteuerfrei bleiben
Realeinkommen sollen künftig nicht mehr sinken. Der Staat soll nicht an der Inflation verdienen. Artikel lesen
Jahressteuergesetz 2010
Referentenentwurf: Ende März hat das Bundesfinanzministerium den Referentenentwurf für das Jahressteuergesetz 2010 vorgelegt. Ziel dieses Gesetzeswerkes soll sein, den fachlich notwendigen Gesetzgebungsbedarf, welcher sich im Verlauf des Jahres 2009 ergeben hat, umzusetzen. Der Gesetzgebungsbedarf wird außerdem erweitert und ergänzt um weitere zwischenzeitlich erforderlich gewordene steuerrechtliche wie außersteuerrechtliche Maßnahmen.
Wichtige Änderungen im Überblick:
- Nichtsteuerbarkeit von Veräußerungsgeschäften bei Gegenständen des täglichen Gebrauchs: Mit dem JStG 2010 wird klargestellt, dass die Veräußerung privater Gegenstände (der Referentenentwurf zielt hier insbesondere auf gebrauchte Fahrzeuge ab) innerhalb einer Haltefrist von einem Jahr nicht steuerbar ist. Hintergrund für die Neuregelung bildet ein Urteil des BFH vom 22.4.2008 (IX R 29/06), in dem dieser die Besteuerung bejaht hatte. Der Gesetzgeber will hier vor allem die steuerliche Geltendmachung von Verlusten unterbinden, welche mit der Veräußerung solcher Gegenstände regelmäßig entstehen.
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Für haushaltsnahe Dienstleistungen können nach bestehendem Recht in bestimmten Grenzen Steuerermäßigungen beantragt werden. Dies gilt unverändert weiter. Geplant ist jedoch eine weitere Konkretisierung der geförderten Maßnahmen. Insbesondere sollen bestimmte öffentlich geförderte Maßnahmen aus der Steuerermäßigung ausgenommen werden. Damit sollen Doppelförderungen vermieden werden.
- Kapitalertragsteuerabzug (Abgeltungsteuer): Hier sind Vereinfachungen und Korrekturen geplant. Unter anderem soll durch die entsprechende Gesetzesgrundlage sichergestellt werden, dass Korrekturen, die die Banken bei der Berechnung und Abführung der Abgeltungsteuer vornehmen, nicht rückwirkend, sondern erst im Jahr der Vornahme der Korrektur wirksam werden (Zufluss oder Abfluss).
- Eine weitere Neuerung ist die steuerneutrale Behandlung von Kapitalmaßnahmen: Dies betrifft Fälle, in denen einem Kapitalanleger Erträge nicht in Geldzahlungen, sondern in Form von Aktien bzw. Anteilen zufließen. Die neu zugeflossenen Anteile sollen künftig an die Stelle der bisherigen Anteile treten. Sie bleiben danach dauerhaft steuerverstrickt. Steuer fällt erst bei künftiger Veräußerung an.
- Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz und Riester-Rente: Umfassende Änderungen gibt es auch im Bereich der Altersvorsorgeförderung. Mit entsprechenden Gesetzesänderungen soll sichergestellt werden, dass sich die nachgelagerte Besteuerung an die Förderung anschließt. Darüber hinaus wird klargestellt, dass Tilgungsleistungen nur dann gefördert werden, wenn die Zahlungen auf den eigenen Vertrag des Zulageberechtigten fließen.
- Elektronischer Lohnsteuerabzug: Der elektronische Lohnsteuerabzug hätte bereits im Kalenderjahr 2011 eingeführt werden sollen. Der aktuelle Entwicklungsstand erlaubt jedoch einen Einsatz des Verfahrens voraussichtlich erst ab dem Kalenderjahr 2012. In das Einkommensteuergesetz soll daher ein neuer § 52b eingefügt werden, welcher das Lohnsteuerverfahren in dem so entstehenden Übergangszeitraum von 2011 bis 2012 regeln soll. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die Gültigkeit der Lohnsteuerkarten 2010 bis zur erstmaligen Anwendung des elektronischen Lohnsteuerabzugs durch diese Vorschrift verlängert wird, was bedeutet, dass die Lohnsteuerkarte 2010 auch 2011 weiter verwendet werden muss. Der Arbeitgeber darf daher die Lohnsteuerkarte anders als üblich nach Ablauf des Kalenderjahres 2010 nicht vernichten.
- Diverse Änderungen der Abgabenordnung: Zu den wesentlichen Änderungen zählen hier u.a. Vereinfachungen in der Führung und Aufbewahrung elektronischer Bücher und sonstiger erforderlicher elektronischer Aufzeichnungen im Ausland. Die Möglichkeit der Verlagerung wird dabei neben den bisher zulässigen EU-Staaten auch auf andere Staaten erweitert. Außerdem soll der grenzüberschreitende Umsatzsteuerbetrug intensiver bekämpft werden.
Stand: 15. April 2010